Es geht auch unter der Achsel.

#EinGuterStart

Dein Baby kann seine Körpertemperatur in den ersten Wochen selber noch nicht gut regulieren. Regelmässige Temperaturkontrollen sind deshalb vor allem in den ersten Lebenstagen sinnvoll.

Nach der Geburt deines Babys hat man dir vielleicht das rektale Temperaturmessen (im Po deines Babys) gezeigt. Wir im Geburtshaus Winterthur zeigen den Familien die Temperatur-Messung unter der Achsel (axillär). 

Die axilläre Messung bringt den Vorteil, dass du sie ohne grosse Störung deines Babys durchführen kannst. Zudem birgt sie nicht die Gefahr einer Verletzung seiner Darmschleimhaut. Und da du dafür das Baby nicht ausziehen musst, kannst du eine unnötige Temperaturschwankung vermeiden.

Allerdings birgt diese Messmethode bei nicht korrekter Anwendung etwas mehr Fehlerquellen als das rektale Messen. Wichtig ist, dass du ein Thermometer verwendest, das explizit für die axilläre Temperaturmessung zugelassen ist und dass du darauf achtest, das Thermometer korrekt in der Achsel zu platzieren!

Bevor du das erste Mal axillär misst, lass dir die korrekte Handhabung deshalb unbedingt von deiner Hebamme zeigen.

Und so gehst du vor:

▪ Wische die Achselhöhle deines Babys trocken

▪ Lege das Thermometer in die Achselhöhle und drücke den Arm des Kindes sanft an den Körper, sodass die Spitze von der Haut umgeben und luftdicht abgeschlossen wird (Spitze darf nicht hinter der Achsel rausschauen!)

▪ Die Mindestmesszeit von zwei Minuten muss ungeachtet des Pieptons zwingend eingehalten werden

▪ Der Normwert bei einer axillären Messung liegt zwischen 36,0 °C und 37,0 °

Wichtig: Im ersten Lebensjahr ist die Messung mit einem Thermometer-Nuggi, einem Stirnthermometer oder Ohrthermometer nicht empfohlen.

🖌: @dasistfleo

Zurück
Zurück

Ein guter Start.

Weiter
Weiter

Halten.